Euthanasie. Berlin (DDR) 1973, aufgeführten Sitzungsdetails sind durch Forschungen und Quellenlage nicht belegt. 7 Philipp Bouhler (1899-1945), Chef der Kanzlei des Führers. 8 Karl Brandt (1904-1948), Begleitarzt Hitlers. 9 Siehe Bundesarchiv, Reichsjustizministerium, R 3001/R 22 Nr. 4209 Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv 389 gelangten die Akten mit demselben Bus nach Hadamar. Diese Aktenweitergabe an die Mordanstalt unterblieb freilich, wenn in Einzelfällen der oder die Kranke nicht dorthin weiterverlegt wurde, sondern etwa als Arbeitskraft in der Zwischenanstalt reklamiert wurde oder von dort flüchtete, entlassen wurde oder dort verstarb. Diese Praxis. Bundesarchiv-Chef: Intransparenz bei Euthanasie-Opfern. 31.01 .2018, 13:59 Uhr | dpa . Der Historiker Michael Hollmann. Foto: Michael Kappeler/Archiv (Quelle: dpa) Teilen; Pinnen; Twittern. Heute befinden sich diese Akten im Bundesarchiv in Berlin. Wenn Ihr Angehöriger Opfer der Aktion T4 geworden ist, aber keine Krankenakte mehr vorhanden ist, können Sie versuchen, ob es vielleicht noch eine Krankenakte von einem früheren Klinikaufenthalt gibt. Gerade wenn es keine familiäre Erinnerung mehr an den fernen Verwandten gibt, kann eine Krankengeschichte - auch wenn sie kritisch.
Hinweise zur Abgabe von Unterlagen an das Bundesarchiv. Hier erklären wir Ihnen, welche Unterlagen dem Bundesarchiv angeboten werden müssen oder können und welche Schritte dafür zu gehen sind. Außerdem geben wir Hinweise zu unserem Beratungsangebot für Behörden sowie zur Pflichtregistrierung und Förderung von Filmen Ab Frühjahr 2011 recherchiere ich im Auftrag des NS-Dokumentationszentrums München für das Gedenkbuch für die Münchner Opfer der NS-Euthanasie, das am 2. Juli 2018 der Öffentlichkeit übergeben werden konnte ( mehr hier ), und habe dafür mehr als 1.300 Krankengeschichten gesichtet und hunderte Namen von Deportationslisten der Aktion T4 abgetippt
Unterstützt wurde das Bundesarchiv bei der Durchführung des Gesamtprojektes von einem Wissenschaftlicher Beirat unter der Leitung von Frau PD Dr. Christina Vanja, die neben dem Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen 'Euthanasie' und Zwangssterilisation zu den Initiatoren des Inventars gehört In der Abteilung Deutsches Reich werden die 1990 im ehemaligen NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR entdeckten 30.000 Patientenakten der ersten Phase der sogenannten Euthanasie verwahrt (die übrigen 40.000 Akten müssen als vernichtet gelten)
Hier habe ich erstmals von dem Projekt Gedenkbuch für die Münchner Opfer der NS-‚Euthanasie' der AG Psychiatrie und Fürsorge im Nationalsozialismus in München* erfahren, das mich sofort angesprochen hat und bei dem ich mitwirken wollte. Zwischen Frühjahr 2011 und Herbst 2017 recherchierte ich die Namen und Schicksale der Münchner Opfer des nationalsozialistischen. Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für die systematische Ermordung von mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.Diese Ermordungen waren Teil der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, denen bis 1945 über 200.000 Menschen zum Opfer fielen Euthanasie‬ - Große Auswahl an ‪Euthanasie Der Bestand R 179 Kanzlei des Führers, Hauptamt IIb des Bundesarchivs umfasst rund 30.000 Krankenakten von Opfern der NS-Euthanasie und ist über eine Datenbank erschlossen, die unter anderem Namen, Geburtsdaten und Anstaltsorte zu den Opfern der Tötungsverbrechen enthält
Als Todesursache gaben die Nazis an: Leukämie. Ein Hohn. In Wahrheit starb Rosa Schillings, eine unbeugsame Frau, in der Gaskammer von Hadamar. Gabriele Lübke kennt die ganze Geschichte - Rosa. Quelle: Paul-Otto Schmidt-Michel, Euthanasie'-Opfer der Aktion-T4 aus den Städten Ravensburg und Weingarten - Dokumentation erhaltener Krankenakten im Bundesarchiv in Berlin. In: Im Oberland, 1, 2018 Bundesarchiv Berlin. Das Bundesarchiv verwahrt 30.000 von ursprünglich gut 70.000 Patientenakten der ersten Phase der Euthanasie-Aktion im Dritten Reich. Es handelt sich um die Akten der zwischen Januar 1940 und August 1941 in sechs Tötungsanstalten ermordeten Insassen von Heil- und Pflegeanstalten Eine Webseite für ein Gedenkbuch für die Opfer der NS-Euthanasie/T4 aus dem Bodenseekreis ist von Landrat Wölfle in Auftrag gegeben. Es liegen Namen, Geburtsort und weitere Angaben zu den.
Gedenkinitiative für die Euthanasie-Opfer. Gedenkstätte Schloss Hartheim, den 28. Juni 2019 (Download der Deklaration mit Erstunterzeichnungen)Am 28. Juni 2019 hat die Gedenkinitiative für die »Euthanasie«-Opfer Vertreterinnen und Vertreter der Münchner Stadtgesellschaft zu einer Gedenkreise nach Schloss Hartheim in Oberösterreich eingeladen, wo mehr als 1000 Münchner Männer. Die Euthanasie-Morde wurden eben nicht aus eugenischen Gründen in Gang gesetzt. Gerade der Dreiklang von Prävention durch Rassenhygiene, Behandlung der Heilbaren und Vernichtung der Unheilbaren, den die Autoren betonen, prägte ja die Heil- und Pflegeanstalten im Nationalsozialismus. Dass Rassenhygiene und Sterilisationspraxis dazu beitrugen, die Hemmschwelle für die Morde zu senken ist. Das Bundesarchiv veröffentlicht eine Liste mit 30.000 Namen von Opfern der NS-EUthanasie Durchbruch im Gedenken an die Opfer der NS-Euthanasie-Verbrechen. Am 30. August stellte das Bundesarchiv eine Liste der Namen der Opfer der NS-Euthanasie online. Die pdf ist ab sofort abrufbar. Auf 408 Seiten alphabetisch geordnet können nun Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Tag des Abtransports und. Diese Erschließungsinformationen hat das Bundesarchiv jetzt auch online bereitgestellt. Damit haben insbesondere Hinterbliebene von Euthanasie-Opfern die Möglichkeit festzustellen, ob beim Bundesarchiv Unterlagen zu ihren Angehörigen vorliegen, ohne dafür das Bundesarchiv aufsuchen oder kontaktieren zu müssen. Auch für Gedenkstätten und Erinnerungsorte wird die Recherche durch. Mittwoch, 31.01.2018, 13:53 Der Präsident des Bundesarchivs hat den heutigen Umgang mit den Namen der Opfer des grausamen Euthanasie-Programms der Nazis kritisiert. Das irritiert mich ungemein,..
Sandner P: Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv - Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1999; 47: 385-400. Vierteljahrshefte für. Bundesarchiv - Opfer der NS-Euthanasie. Dazu brauche ich ja weiter nichts zu sagen. Die Akten sind nicht so ohne weiteres zugängig. Man muss einen familiären Bezug zur Person haben und dazu eine besondere. Verpflichtungserklärung unterschreiben. Ich bin gerade dabei, aber eher halbherzig. Zitat von Bundesarcchiv Ich versichere, dass ich nachstehende Auflagen einhalten werde, damit eine.
Die Namen von Opfern der NS-Euthanasie 30.08.2018 Bundesarchiv Presseerklärung » Namensliste » von Opfern der NS-Euthanasie 27. Januar 2017. Gedenkstunde » für die Opfer der NS-Euthanasie im Deutschen Bundestag English » Holocaust Memorial Day Trust Anna's Life Story » Unworthy of Life » Nazi Persecution of disabled people film  An Anna Lehnkering wurde der sogenannte Gnadetod vollstreckt.Mit dem missbräuchlich verwendeten Begriff Euthanasie tarnten die Nationalsozialisten zynisch und beschönigend den organisierten Massenmord an kranken Menschen, die man im Sinne von rassenbiologischen Wahnvorstellungen für lebensunwert befunden hatte Dezentrale »Euthanasie« Hungermord: Eglfing-Haar; Medikamentenmord: Hadamar; Medikamentenmord: Meseritz-Obrawalde. Besetzte Gebiete. Morde in Polen; Morde in der Sowjetunion »Euthanasie« und Holocaust; Häftlings-»Euthanasie« Die Opfer und ihre Angehörigen. Opfergruppen; Angehörige. Täter und Profiteure. Täterbiografien. Nach 1945. 1. Zur Vorgeschichte der NS-Euthanasie Benzenhöfer U: Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart. München, C.H. Beck, 1999, S. 92-114. 2. Dazu ausführlich.
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde Euthanasie-Patientenakten . 44 Akten der Leschnitzer Landes-Heil- und Pflegeanstalt (Bestand R 179, Kanzlei des Führers, Hauptamt II b) Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv Bayreuth . HUDOWSKI, Paul u. DALHEIM, Johann: Gemeindeschicksalsberichte Leschnitz, Ost-Dok.1, Bd. 233, Nr. 04/09 Geheimes Staatsarchiv Berlin . Eingebung des Bürgers Carl Kunisch (1747. Peter Sandner, Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes, in: VfZ 47 (1999), S. 385-400, hier S. 385, Anm. 2. 2 Erhalte n ist lediglich ei Teil der Korrespondenz s spätere medizinische Leiter r Euthanasie-Zentrale, Paul Nitsche, die so genannten Heidelberger Dokumente. Die US- Armee konnte diese Schriftstücke 1945 in Österreich.
August stellte das Bundesarchiv eine Liste der Namen der Opfer der NS-Euthanasie online. Die pdf ist ab sofort abrufbar. Auf 408 Seiten alphabetisch geordnet können nun Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Tag des Abtransports und letzte erfasste Einrichtungen von fast 30.000 Menschen, Opfern der Aktion T4, abgelesen werden. Zum 79 Die Euthanasie an Kindern während des Nationalsozialismus in den zwei Hamburger Kinderfachabteilungen Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg. vorgelegt von: Marc Burlon aus Hanau Hamburg 2009 . 2 Angenommen von der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg am: 15.04.2010 Veröffentlicht mit Genehmig Das Bundesarchiv verwahrt neben dem staatlichen Archivgut zentraler und militärischer Stellen des sogenannten Dritten Reichs Unterlagen der NSDAP, ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände. Dazu zählt vor allem die Zentrale MitgliederÂkartei der NSDAP mit rund 12,7 Mio. Karteikarten, aber auch die ParteiÂkorrespondenz (ca. 1,3 Mio. Akten), PersonalÂunterlagen von Angehörigen der. Euthanasie-Patientenakten Matthias Meissner, Bundesarchiv Berlin . Signatur: BArch R 179/22476 2/15 . Signatur: BArch R 179/22476 3/15 . Signatur: BArch R 179/22476 4/15 . Signatur: BArch R 179/22476 5a/15 . Signatur: BArch R 179/22476 5b/15 . Signatur: BArch R 179/22476 6/15 . Signatur: BArch R 179/18427 7a/15 . Signatur: BArch R 179/18427 Code-Buchstaben: A Grafeneck B.
Link zur Namensliste von den über 30.000 vorhandenen Opferakten der ersten Euthanasie-Welle T4 1940/1941 im Bundesarchiv Die Liste mit 30.076 namentlich bekannt gewordenen Opfern des ärztlichen Massenmords von 1940-1941 (1 Jüdische Opfer der »Aktion T4« im Spiegel der überlieferten »Euthanasie«-Krankenakten im Bundesarchiv »Gördener Forschungskinder«. NS-»Euthanasie« und Hirnforschung. Die »Rückkehrer« aus Grafeneck in der Heil- und Pflegeanstalt Zwiefalten . Die NS-»Euthanasie« in Böhmen und Mähren 1939-1942: Stand der Forschung. Krankentötungen in Ostpreußen »Euthanasie«-Morde an. Beginn der Spurensuche: Internet, Familie, Bundesarchiv, Bedburg-Hau Gegen das Vergessen und für ein würdiges Gedenken der Euthanasie-Opfer aus Bedburg-Hau im Namensbuch der Gedenkstätte Grafeneck! Als ich diesen Appell hier im Mai 2004 veröffentlichte, steckte meine 2003 begonnene Erinnerungsarbeit in einer Sackgasse. Ich hoffte, durch das Internet mehr Aufmerksamkeit und. Das Quelleninventar gibt einen Überblick über die archivalischen Überlieferungen, die sich auf die Vorbereitung und Durchführung des vom NS-Regime organisierten Mordes an psychisch Kranken und anderen Patienten beziehen. Es umfasst 759 Archivbestände in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien Euthanasie und der Interpretation ihrer Entstehungsgeschichte.Anschließend wird die Pilotstudie zu einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten wis- senschaftlichen Projekt vorgestellt,das die-sen einmaligen Aktenbestand anhand einer größeren Stichprobe (3000 Krankenakten) systematisch bearbeiten soll.Das Projekt kann dazu beitragen,dass die Opfer der NS-Euthanasie.
«Euthanasie»-Opfer aus der Schweiz in der «Aktion T4» Bundesarchiv in Berlin erhalten1. Von vier dieser Opfer konnten zusätzlich in Schweizer Staatsarchiven Krankenakten eingesehen werden. Von drei weiteren Opfern, von denen im Bundesarchiv keine Akten existieren, konnten Schweizer Akten gefunden werden (Elisabeth Weigel, Constantine Alber und Max Walter). P e e r e r evi w d a r t i. Mittlerweile hat das Bundesarchiv die Namen der T-4 Opfer auf seiner Homepage veröffentlicht, deren Akten dort eingesehen werden können: Euthanasie in Deutschland 1900-1945, Zürich 2002. Michael von Cranach/Petra Schweizer-Martinschek, Die NS-Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee, in: Stefan Dieter (Hg.), Kaufbeuren unterm Hakenkreuz, Kaufbeurer Schriftenreihe. Zu vielen Namen gibt es Krankenakten im Bundesarchiv in Berlin. Dort werden etwa 30 000 Patientenakten der ersten Phase der NS-Euthanasie Aktion T4 archiviert, die 1990 im ehemaligen NS-Archiv des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR gefunden wurden. Ca. 40 000 weitere Akten von den insgesamt 70 000 Menschen die bis August 1941 der Aktion T4 zum Opfer fielen, gelten als.
Beispielhafte Dokumente aus drei verschiedenen 'Euthanasie'-Patientenakten: Lydia Ch. (BArch R 179/22476), Rudolf A. (BArch R 179/27004) und die jüdische Patientin Klara B. (BArch R 179/18427). Alle wurden im Zusammenhang mit den zentral gesteuerten 'Euthanasie'-Morden der T 4 überliefert 15.11.18: Bundesarchiv macht seit 30.08.18 Namen der Opfer von NS-Euthanasieverbrechen online zugänglich - Stellungnahme der AG-BEZ zur Entscheidung. Am 30.08.18 teilte das Bundesarchiv in einer Presseaussendung mit, dass die Recherche nach Opfern der NS-Euthanasieverbrechen erleichtert wird. Ab sofort ist eine personenbezogene Suche nach Patientenakten auch online möglich. Die. Das Interesse der Öffentlichkeit und die unübersichtliche Quellenlage haben das Bundesarchiv veranlasst, mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein Inventar der Quellen zur Geschichte der Euthanasie -Verbrechen 1939-1945 zu erstellen, das in elektronischer Form vorliegt und kontinuierlich ergänzt und korrigiert wird
02. Frankfurt / Main: Euthanasie Prozeß Hadamar Schwenk über Richtertisch. Schwenk über Anklagebank mit Männern und Frauen. Der Staatsanwalt spricht, O-Ton: Die Angehörigen der Kranken wurden über deren Verbleib und Schicksal bewußt irre geführt. Sie erfuhren zunächst nur, daß der Kranke auf Anordnung des zuständigen. For the English version please click the flag symbol above. HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER ZENTRALEN STELLE!. Seit mehr als 60 Jahren hat die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen in Ludwigsburg den Auftrag, Vorermittlungen zu nationalsozialistischen Verbrechen zu führen Maria Pfaffenzeller, geb. 22. Januar 1883, ermordet in Hartheim am 5. Juni 1941, Opfer der Aktion T4 1. Maria Pfaffenzeller wird am 22.1.1883 in Augsburg als 6 Opfer der zentral gesteuerten Euthanasie-Maßnahmen von 1939 bis zum Sommer 1941 wurden, als Sinti oder Roma Untersuchungen der Kriminalbiologischen Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes ausgesetzt waren, der NSDAP, ihren Gliederungen - vor allem der SS - und angeschlossenen Verbänden angehörten oder in der Zeit des Dritten Reiches im Kulturbereich tätig waren und.
Überschrift: Bundesarchiv erleichtert Recherche nach Opfern der NS - 'Euthanasieverbrechen' . Ab sofort sei eine personenbezogene Suche nach Patientenakten auch online möglich, so hieß es weiter. Die Nachricht aus dem Bundesarchiv bildete dann zufällig den Hintergrund für die Veranstaltung Die Situation der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in der NS-Zeit einen Tag später in. Die Vorbereitungen des nationalsozialistischen Regimes für eine Mordaktion an angeblich lebensunwerten Anstaltspatienten im Deutschen Reich liefen 1939 an. Die Organisation übernahm die Adolf Hitler (1889-1945) unmittelbar unterstellte »Kanzlei des Führers« Hohendorf, Gerrit; Rotzoll,Maike; Richter, Paul; Eckart, Wolfgang; Mundt, Christoph (2002): Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4. Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschliessung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin. Nervenarzt 73: 1065-107
Sandner, Peter, Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 47 (1999), S. 385-400. Sandner, Peter, Schlüsseldokumente zur Überlieferungsgeschichte der NS-Euthanasie-Akten gefunden, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 51 (2003), S. 285-290 Euthanasie nannten die Nazis den Mord an Menschen, deren Leben nach der NS-Ideologie nicht lebenswert war. Die Aktion T4 kostete schätzungsweise 70 000 Menschen das Leben. Die Zahlen stammen.. Die nationalsozialistische Euthanasie-Aktion T 4 und ihre Opfer published on 15 Jul 2019 by Ferdinand Schöningh
Veranstalter: Eine Veranstaltung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Zeit: Mittwoch, 29. Juni 2016 ab 11.30 Uhr. Veranstaltungsort: Dokumentationszentrum Topographie des. 4.6 Antwortschreiben Bundesarchiv Berlin 26 4.7 Auszug des Meldegesetzes vom 18.08.1939 27 4.8 Verbindliche Erklärung 28 . 1. Einleitung 1.1 Persönlicher Bezug Das Thema dieser Facharbeit lautet Gab es Euthanasie während der nationalsozialistischen Zeit auch in Ostfriesland? Die deutsche Geschichte, insbesondere die Zeit des Dritten Reiches, interessiert mich schon sehr lange. Die Opfer der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4 Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin. Victims of Nazi euthanasia, the so-called T4 action. First results of a project at the German Federal Archives to disclose records of killed patients. G. Hohendorf 1 Geschichte - Koblenz: Bundesarchiv-Chef: Intransparenz bei Euthanasie-Opfern. Koblenz (dpa/lrs) - Der Präsident des Bundesarchivs hat den heutigen Umgang mit den Namen der Opfer des grausamen. Foto: Das Bundesarchiv. Fotostrecke. Clemens A. von Galen: Ein Bischof gegen die Euthanasie 9 Bilder Bischof Galen konnte den perfiden Bruch des elementaren Naturrechts nicht fassen. Im Fortgang.
In der Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Montabaur werden die in den Ortsgemeinden Montabaur, Holler und Ruppach-Goldhausen vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projekts Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig an mehreren Terminen verlegt worden sind. Insgesamt wurden bisher 27 Stolpersteine verlegt Euthanasie seitens des Innenministeriums der Leiter des Württembergischen Gesundheitsdienstes, Ministerialrat Eugen Stähle, und sein Stellvertreter, Obermedizinalrat Otto Mauthe, mit der Organisation der AktionT4 betraut. Die badischen Anstalten Reichenau, Illenauund Rastatt wurden ab 1939 nac
Junge Menschen als Opfer der NS Euthanasie-Aktion-T4 am Beispiel von Patienten der Bundesarchiv lediglich eine Akte befindet, die zwar das Alterskriterium erfüllt, aber aufgrund von Unvollständigkeit von der Bearbeitung im Rahmen der Dissertation ausgeschlossen werden musste. Die Akten dieser Patienten wurden im August 2013 im Bundearchiv Berlin aufgesucht und inhaltsanalytisch. Vierteljahrsh Zeitgesch 47:385-400 Sandner P (1999) Die Euthanasie-Akten im Bundesarchiv. Zur Geschichte eines lange verschollenen Bestandes. Vierteljahrsh Zeitgesch 47:385-400 31. Zurück zum Zitat Schmelter T (1999) Nationalsozialistische Psychiatie in Bayern. Die Räumung der Heil- und Pflegeanstalten. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden Schmelter T (1999. Toggle navigation. Startseite; Aktuelles; Zum Projekt . Unterstützung gesucht; Gedenkfeier. Fotogaleri Pressemitteilung Deutsches Bundesarchiv Namensliste von Opfern der NS-Euthanasie im Bundesarchiv (PDF Im Nationalsozialismus wurden diese Gedanken in die nationalsozialistische Ideologie und somit in die Politik übernommen und hatten weitreichende Konsequenzen. Kranke oder behinderte Menschen wurden als Gefahr für die Reinhaltung der Rasse verstanden und im großen Stil zwangssterilisiert.
Bundesarchiv Internet - Euthanasie im Dritten Reic . Eberhard F. war, so weit bis jetzt bekannt, mit 29 Jahren das jüngste Nürtinger Euthanasie-Opfer. Die Stadt seiner Kindheit, seiner Jugend, darf Eberhard's Schicksal nicht vergessen! Es ist dringend nötig, eine örtliche Gedenkkultur zu erschaffen, in der den hiesigen Opfern der Nazi-Herrschaft ein würdevolles Gedenken zugestanden wird. Gedenkstätte 'Euthanasie'-Anstalt Bad Zwischennahn-Wehnen Alte Synagoge Essen. Museum Jüdische Geschichte Essen Alte Synagoge Hechingen. Gedenkstätte Jüdische Geschichte Hechingen Alte Synagoge - Mikwe Jordanbad Eppingen. Museum Jüdische Geschichte Eppingen Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal. Gedenkstätte Jüdische Geschichte Wuppertal Bundesarchiv Außenstelle Ludwigsburg. Euthanasie in Deutschland 1900-1945, Zürich 2002. Michael von Cranach/Petra Schweizer-Martinschek, Die NS-Euthanasie in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee, in: Stefan Dieter (Hg.), Kaufbeuren unterm Hakenkreuz, Kaufbeurer Schriftenreihe Band 14, Thalhofen 2015, S. 270-287. Ernst Klee, Euthanasie im Dritten Reich. Die. Sammlung Euthanasie zusammengefasst, welche folgend wiedergegeben ist. Pulheim-Brauweiler, im Juli 2009 Dr. Wolfgang Schaffer . 1 55348 o.D. Dokumente aus dem Wojwodschaftsarchiv Sulencin (Gorzów Wlkp./PL) (Kopien) enth.: − Krankenakte der am 01.03.1943 in Meseritz-Obrawalde aus der PHP Bonn aufgenommenen Helene L. − Krankenakte der am 24.12.1943 in Meseritz-Obrawalde aus der PHP. Zwangssterilisation und Euthanasie an neurologisch-psychiatrischen Patienten sowie Umgang mit ausländischen Patienten und Zwangsarbeitern im Landeskrankenhaus Homburg/Saar Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) Claudia Flöter . 2 Die Ehrfurcht vor der Vergangenheit und die Verantwortung gegenüber der Zukunft geben fürs Leben die richtige Haltung.